Navigation auf uzh.ch

Suche

Gleichstellung und Diversität

Inklusive Sprache – wieso, weshalb, warum und vor allem wie? (Ausgebucht)

Für das administrative und technische Personal (ATP) der UZH

Inhalt

Dieser praxisorientierte Workshop in Präsenz wendet sich an Mitarbeitende des administrativ-technischen Personals der UZH, in deren Arbeitsalltag Kommunikation einen hohen Stellenwert einnimmt.

Neben der generellen Wissensvermittlung zu inklusiver Sprache am Vormittag wird am Nachmittag die praktische Anwendung geübt, tabuisierte Termini und Alternativen besprochen, auf Bildsprache eingegangen sowie eine Anleitung zum Umgang mit Widerstand und Hindernissen vermittelt.

Methoden

  • Inputs
  • Interaktive Übungen
  • Diskussion
  • Praxisübungen

Ziele

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen Überblick über die gesamte Bandbreite des Themas «Inklusive Sprache»
  • lernen anhand von interaktiven und praxisnahen Übungen deren Anwendung
  • werden für die verbale aber auch nonverbale Kommunikation inklusiver Sprache sensibilisiert
  • lernen den Umgang mit Hindernissen und Widerständen

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Sie gehören dem administrativen und technischen Personal (ATP) der UZH an. Schriftliche und mündliche Kommunikation mit anderen nimmt einen grossen Stellenwert in Ihrem Arbeitsalltag ein.

Kursleitung

Annette Farrenkopf, M.A.; Operations, Kommunikation, Diversity

Annette Farrenkopf ist nordische Philologin und Germanistin mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft. Sie ist zudem diplomierte Kommunikationsmanagerin, Trainerin für geschlechtergerechte Kommunikation und Gender-Marketing sowie zertifizierte Diversity-Trainerin.

Datum

Mi, 17. Mai 2023 von 9 – 17 Uhr (inkl. 1 Stunde Mittagspause)

Ort

Universität Zürich
Zentrum für Weiterbildung
Schaffhauserstrasse 228
8057 Zürich

Kursgebühren

CHF 100

Der Kurs ist ausgebucht

 

 

Weiterführende Informationen

Kontakt

Tanja Neve-Seyfarth

Projektleitung Nachwuchsförderung, Vereinbarkeit und LGBTIQ

Abteilung Gleichstellung und Diversität

 

Tel. +41 44 634 22 19

tanja.neve-seyfarth@gleichstellung.uzh.ch