Navigation auf uzh.ch

Suche

Gleichstellung und Diversität

Vorsorge denken (hat stattgefunden)

Für Studierende und Mitarbeitende der Universitäten Bern, Zürich und Basel.

Inhalt

Unter anderem werden an der Veranstaltung zu folgenden Fragen Informationen gegeben:

  • Was gilt es bei Teilzeitarbeit punkto Vorsorge zu bedenken?
  • Wie kann unbezahlte Care-Arbeit im heutigen Rechtssystem finanziell abgesichert werden?
  • Was wenn Sie mehrere Arbeitgeber*innen haben oder gering verdienen?
  • Was gilt punkto Vorsorge in einem Konkubinat, während der Ehe oder nach einer Trennung resp. Scheidung?
  • Was gilt es bei einer vorzeitigen Pensionierung ganz allgemein zu berücksichtigen?

Ziele

Diese Veranstaltung hilft Ihnen, die längerfristigen Auswirkungen eines gewählten Partnerschafts- und Erwerbsmodells auf Ihr Einkommen und Ihre finanzielle Sicherheit im Alter besser einschätzen zu können.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Studierende und Mitarbeitende der Universität Bern, Zürich und Basel. Keine weiteren Teilnahmevoraussetzungen.

Veranstaltungsleitung

Nadja Alber, fairversicherungsberatung AG und Frauenzentrale Bern

Nadja Alber ist Vorsorgespezialistin, Finanzplanerin mit eidg. Fachausausweis, Zert. Vermögensberaterin IAF, Sozialversicherungsfachfrau mit eidg. Fachausweis, Betriebswirtin VWA sowie Gepr. Versicherungsfachwirtin (IHK)

Datum

Do, 02. Februar 2023 von 12.15 – 13.30 Uhr

Ort

ZOOM

Kursgebühren

keine

Weiterführende Informationen

Kontakt

Tanja Neve-Seyfarth

Projektleitung Nachwuchsförderung, Vereinbarkeit und LGBTIQ

Abteilung Gleichstellung und Diversität

 

Tel. +41 44 634 22 19

tanja.neve-seyfarth@gleichstellung.uzh.ch