Veranstaltungen 1999 bis 2010: Auswahl
Seiteninhalt
- «Meinungsmacherinnen», 2010, Überparteiliche Frauentagung
- «Karriere machen und Kinder haben? 4 Lebensmodelle im Fokus», 2010, Podiumsdiskussion
- «Frauen in der Wissenschaft», 2010, Projektpräsentation
- Dual Career Couples - neue Herausforderungen für Hochschulen, 2009
- «Zivilcourage», 2008, Symposium
- «Laufbahngestaltung: Karrieren in- und ausserhalb der Universität», 2007, Veranstaltung
- Schutz vor sexueller Belästigung an der Universität Zürich, Symposium, 2007
- Dorothy Crowfoot Hodgkin Symposium in Honor of Women in Science, 2007, Universität Zürich
- «Umfassende Kinderbetreuung – Modelle für die Schweiz», 2006, Fachtagung
- «Recht und Gender Studies», Internationaler Kongress, 2006
- «Diplomatischer Dienst», 2006, Informationsabend
- «Drei Jahre UniFrauenstelle», 1999, Feier
«Meinungsmacherinnen», 2010, Überparteiliche Frauentagung
Nach der Eröffnungsansprache von Regierungsrätin Ursula Gut-Winterberger richtete die Präsidentin der Gleichstellungskommission Prof. Brigitte Tag ein Grusswort im Namen der Universität Zürich an die 150 anwesenden Frauen. Zudem bot sie am Vormittag einen Workshop zum Thema «Ethik in der Politik – Realität oder frommer Wunsch?» an.
Ursula Lipecki von der Abteilung Gleichstellung und Diversität der UZH organisierte zusammen mit der Präsidentin des STURA Gwendolyn Marx und der Historikerin Nicole Gysin am Nachmittag einen Workshop zum Thema «Quoten für Geschlechter = Gleichstellungserfolg?».
Das Schlusswort hielten die Nationalratspräsidentin Pascale Bruderer Wyss und die Ständeratspräsidentin Erika Forster an der Universität Zürich
«Karriere machen und Kinder haben? 4 Lebensmodelle im Fokus», 2010, Podiumsdiskussion
Auf dem Podium diskutieren Frauen und Männer die Frage «Wie lassen sich die zwei Lebensbereiche Familie und Karriere vereinbaren?». Dabei gewähren sie Einblicke in ihre Erfahrungen jenseits vom «Hausfrau & Brotverdiener»- Modell.
UZH News zum Podium
«Frauen in der Wissenschaft», 2010, Projektpräsentation
Im Rahmen des genannten Projekts wurden Porträts von Professorinnen der Rechtswissenschaftlichen und Mathematischen-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich erstellt. Das Vorstellen der Folder sowie der Websiten fand im Lichthof der Universität Zürich statt.
Dual Career Couples - neue Herausforderungen für Hochschulen, 2009
Eine Tagung vom 13. November 2009 an der Universität Zürich.
Vortrag Kruecken: Dual Career Couples
Vortrag Kehl: Dual Career Couples
Vortrag Rusconi und Solga: Partnerschaften und Karrieren von Frauen an Hochschule
«Zivilcourage», 2008, Symposium
Anlässlich der Emeritierung von Brigitte Woggon, Professorin für Pharmakotherapie und ehemalige Präsidentin der Gleichstellungskommission, führt die Universität Zürich ein Symposium zum Thema Zivilcourage durch.
«Laufbahngestaltung: Karrieren in- und ausserhalb der Universität», 2007, Veranstaltung
Die Veranstaltung von PRO-Wiss richtete sich an Nachwuchsforschende und zeigte Möglichkeiten auf, wie Doktorierende, Postdocs und Habilitierende in ihren individuellen Lebenssituationen ihre Karriere aktiv mitbestimmen können, wie sie ihre Kompetenzen und Neigungen in ihrer Laufbahngestaltung bestmöglich sichtbar machen und einsetzen können. Einen Kurzbeschrieb der Veranstaltung mit Informationen zu Inputreferaten und Workshops finden Sie hier.
Schutz vor sexueller Belästigung an der Universität Zürich, Symposium, 2007
Anlässlich der Verabschiedung de Reglements zum Schutz vor sexueller Belästigung an der Universität Zürich fand ein Symposium statt.
Homepage des Reglements zum Schutz vor sexueller Belästigung
Dorothy Crowfoot Hodgkin Symposium in Honor of Women in Science, 2007, Universität Zürich
«Umfassende Kinderbetreuung – Modelle für die Schweiz», 2006, Fachtagung
Die Fachtagung im Volkshaus Zürich informierte über die zukkünftigen Modelle der umfassenden Kinderbtreuung in der Schweiz.
Vortrag von Silja Häusermann: Kinderbetreuung im internationalen Vergleich
«Recht und Gender Studies», Internationaler Kongress, 2006
Ob das Recht als Antrieb oder Bremse beim Wandel der Geschlechterverhältnisse gesehen werden kann, wurde am internationalen Kongres an der Universität Zürich kontrovers diskutiert. Bestellung der Publikation unter: www.genderlaw.ch
«Diplomatischer Dienst», 2006, Informationsabend
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey zuständig für die Schweizerische Aussenpolitik referiert über die Veränderungen des diplomatischen Dienst und die Quote für Frauen in der Aula der Universität Zürich.
«Drei Jahre UniFrauenstelle», 1999, Feier
Die erste UniFrauenstelle der Universität Zürich feierte ihr dreijähirges Bestehen mit einem neuen Organigramm, neuem Name und neuem Auftritt.