Geschlechtergerechte Nachwuchsförderung

Gleiche Rechte und Entwicklungsmöglichkeiten

Die Universität Zürich (UZH) strebt die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter an. Die geschlechtergerechte Nachwuchsförderung leistet einen wichtigen Beitrag dazu. Die Abteilung Gleichstellung und Diversität und die Gleichstellungskommission bieten in folgenden Bereichen Unterstützung an:

  • Postdoc Workshops
  • Temporäre Arbeitsplätze
  • Beratung

Kommen Sie frühzeitig zur Beratung!

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie eine Diskriminierung erleben oder nicht, empfehlen wir Ihnen, sich besser früher als später an uns zu wenden.

Vermutete Diskriminierungssituationen (wie Konflikte im allgemeinen) sollten immer zeitnah geklärt werden, um eine gute Arbeitsatmosphäre aufrecht zu erhalten und mögliche Eskalationen zu vermeiden.

Zudem kann zu langes Abwarten dazu führen, dass mancher Sachverhalt nur noch schwer nachzuvollziehen ist, Personen sich nicht mehr erinnern oder wichtige Fristen, die einzuhalten wären, verstrichen sind.

Ihre Anfrage wird selbstverständlich vertraulich behandelt; wir unternehmen nur Schritte, mit denen Sie einverstanden sind.

Die Beratung ist kostenlos und kann in Deutsch und Englisch durchgeführt werden. Kontaktieren Sie uns gern für einen Termin.

Geschlechteranteile der akademischen Stufen

An der UZH besteht ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis bis zur Stufe Postdoc. Nach dem Doktorat verringert sich der Frauenanteil mit jeder Qualifikationsstufe. Dieses Phänomen nennt sich Leaky Pipeline und zeigt sich unterschiedlich stark ausgeprägt in den verschiedenen Fakultäten.

Suslowa-Postdoc-Fellowship

foto porträt von nadeschda suslowa

Mit der jährlichen Vergabe eines Suslowa-Postdoc-Fellowship ermöglicht die UZH einer Postdoktorandin oder einem Postdoktoranden den finanzierten Wiedereinstieg in die akademische Laufbahn nach einem zeitlichen Unterbruch oder einer Verzögerung der Forschungstätigkeit aus Vereinbarkeitsgründen.

Suslowa-Postdoc-Fellowship (Webseite: UZH für Forschende und Nachwuchskräfte)

Ausschreibung Suslowa-Postdoc-Fellowship 2021

2021 werden je ein Suslowa-Postdoc-Fellowship vergeben an folgende beiden Forscherinnen:

  • Frau Dr. Polina Lukicheva für Ihr Projekt Apprehending the World through Relational Structures: Historical Evidence and Contemporary Approaches.
  • Frau Dr. Sarah Caviglia für ihr Projekt Liver goes live: cellular behaviors building and connecting the hepato-biliary tubular network.

Wer war Dr. Nadeschda Suslowa?

Die Russin Nadeschda Suslowa (1843-1918) promovierte 1867 als erste Frau in der Schweiz. Mehr finden Sie auf unserer Suslowa-Biografiewebseite.

CONNECT

Die Universität Zürich nimmt am Projekt CONNECT teil. CONNECT richtet sich an Nachwuchsforscherinnen aus dem MINT-Bereich. Es ist ein Kooperationsprojekt im Rahmen des swissuniversities-Programms P-7 Chancengleichheit und Hochschulentwicklung 2017-2020.

CONNECT - Connecting Women's Careers in Academia and Industry