News 2021
-
Zum Jahresende / Season's Greetings
-
Ergebnisse des Aktionsplans Chancengleichheit der UZH
Im Rahmen ihres zweiten Aktionsplans Chancengleichheit hat die UZH drei Projekte entwickelt. Zwei Beiträge, die Bilanz ziehen.
-
Rückblick auf den Nationalen Zukunftstag vom 11. November 2021
Bilder, Erlebnis- und Medienberichte
-
Podcast verfügbar: Geteilte Führung in der Medizin - ein Zukunftsmodell?
CHESS-Talk über Jobsharing-Modelle in der Medizin am 8. November an der Universität Bern als Podcast
-
Online-Befragung «Akademische Laufbahn, Partnerschaft und Familie» / Online Survey «Academic career, partnership and family»
Diese Umfrage richtet sich an alle Personen, die an einer Schweizer Universität oder am ETH-Bereich eine wissenschaftliche Anstellung innehaben. Im Namen der Universität Zürich bitten wir Sie, daran teilzunehmen.
-
Der neue AGL-Newsletter ist da
Forschungsförderung, Counteracting Bias, Gendermedizin, Zukunftstag, Reinforcement Learning
-
Professorial Hiring: Counteracting Bias
The Faculty of Science has developed a video to counteract bias in professorial hirings.
-
Nationaler Zukunftstag an der UZH
In einer Woche - am 11. November 2021 - ist Nationaler Zukunftstag. Die UZH bietet ein vielfältiges Programm an.
-
Aktionsplan Chancengleichheit der UZH: Positive Bilanz für Forschungsförderungs-Projekt
Ein Gespräch zum Abschluss des Projekts "Forschungsförderung und wissenschaftliche Karriere"
-
Kick-off - H.I.T. Program 2021-22
The first round of the new H.I.T. Program has successfully started with a Kick-off event organized at the University of Lucerne.
-
Lecture: What reinforcement learning tells me about happiness
Lecture on 12 November 2021 by Inge Strauch Visiting Professor Eleni Vasilaki
-
Interview with Visiting Professor Eleni Vasilaki
From Epicurus, Bioinspired Machine Learning and Happiness - Inge Strauch Visiting Professor Eleni Vasilaki talks about her goals and visions.
-
CHESS talk: Geteilte Führung in der Medizin - ein Zukunftsmodell?
Podiumsdiskussion über die Erfahrungen und Herausforderungen von Jobsharing-Modellen in der Medizin am 8. November an der Universität Bern.
-
Umfrage: Gleichgeschlechtliche Liebe und Kinderwunsch in der Schweiz
Einladung zur Teilnahme: Anonyme Umfrage im Rahmen einer Masterarbeit am Soziologischen Institut der Universität Zürich
-
Open Science Policy für die UZH
Ein wichtiger Schritt zur Etablierung einer offenen Wissenschaftskultur an der UZH.
-
Portraitausstellung «Hörbar feministisch: Stimmen für Gleichstellung und Gleichberechtigung»
Die Ausstellung dauert vom 11.-15. Oktober 2021. Organisiert wird sie durch den Verein F.Ius. Die Vernissage findet am 12. Oktober 2021 statt.
-
Workshop Inklusive Sprache
Online-Workshop «Inklusive Sprache: Trends und Tipps für den Arbeitsalltag» für das administrative und technische Personal (ATP) der UZH (28. Oktober 2021 und 4. November 2021) Der Workshop ist leider ausgebucht und die Warteliste ist geschlossen.
-
Prof. Dr. Eleni Vasilaki is UZH's new Inge Strauch Visiting Professor
The Institute of Neuroinformatics, MNF & the Office for Gender Equality and Diversity are extending a warm welcome to our new Inge Strauch Visting Professor Eleni Vasilaki!
-
HI-FRAME
Measure what really matters: We have launched HI-FRAME, a project that integrates Open Science activities into professorial hiring at the University of Zurich.
-
Gleichstellungsmonitoring 2020 der UZH
Die neuen Zahlen als interaktive Webapplikation und als Download
-
H.I.T. Program - application deadline extended
The deadline for applications for the new H.I.T. Program 2021-22 has been extended to 30 August 2021.
-
CONNECT - Application for the third round is open
Women scientists eager to create your career vision and meet role models in public and corporate sector: Apply for CONNECT!
-
H.I.T. Program - Registration is open
The H.I.T. Program is a unique leadership initiative for female professors in Switzerland.
-
UZH Studie: Frauen in Schweizer Medien nach wie vor deutlich unterrepräsentiert
Besonders interessant aus Diversity-Perspektive: Die Erweiterung des Blicks auf die verzerrte Berichterstattung über andere gesellschaftliche Gruppen: Akteur*innen mit diversen Genderidentitäten und Akteur*innen mit Migrationsgeschichte.
-
Coronakrise: GLK-Finanzförderung für Nachwuchswissenschaftler*innen an der UZH verlängert
Frist für Antragsstellung: 30. Oktober 2021
-
«Swiss LGBTI-Label» für die UZH
Die Auszeichnung bescheinigt der UZH, eine Kultur der Offenheit, Inklusion und Wertschätzung gegenüber LGBTI-Menschen zu leben.
-
Video und Präsentationen zu "Digitale Lehre - Quo Vadis?" mit Inge-Strauch-Gastprofessorin Dr. Inga Hege
Alle Materialien zum Anlass vom 14. Juni sind nun verfügbar.
-
New article: "Maybe baby?" The employment risk of potential parenthood
Just published in the Journal of Applied Social Psychology
-
«Diese Unordnung brauchen wir!»
Bericht zur Jahrestagung des «Vereins Familie in der Hochschule»
-
Der neue AGL-Newsletter Nr. 22 ist da
-
Podcasts: «Ebenso neu als kühn» – 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz
Die Ringvorlesung der Kommission UZH Interdisziplinär (UZH-i) ist abgeschlossen.
-
Diversity-Awareness-Week (17.-21. Mai 2021)
Vorträge – Workshops – Lesungen – Podiumsdiskussionen – Poetry Slams
-
Hohe Auszeichnung für UZH-Rechtswissenschaftsprofessorin Helen Keller
In den UZH News: Helen Keller wird mit dem renommierten Madame de Staël-Preis geehrt. Der Preis geht damit zum ersten Mal in die Schweiz.
-
Digitale Lehre - Quo Vadis? Veranstaltung mit Inge-Strauch-Gastprofessorin Dr. Inga Hege
Online Veranstaltung am 14.06.2021 mit PD Dr. Inga Hege, Inge Strauch-Gastprofessorin an der Medizinischen Fakultät der UZH.
-
«Wer zu nah kommt, geht zu weit»
23. März 2021: Nationaler Tag gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen.
-
Porträt der aktuellen Inge-Strauch-Gastprofessorin Inga Hege
Porträt und Video anlässlich des Internationen Frauentags.
-
Jahrestagung «Familie in der Hochschule» am 7. und 8. Juni 2021
Social Responsibility – Welche gesellschaftliche Verantwortung trägt die Hochschule im Hinblick auf Familienorientierung?
-
Ringvorlesung «Ebenso neu als kühn» – 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz
Die interfakultäre Vorlesungreihe startet am 23. Februar. Organisiert wird sie von der Kommission UZH Interdisziplinär (UZH-i).
(Foto © Schweizerisches Sozialarchiv)
-
Virtuelle Woche zum Equal Pay Day: 15. - 19. Februar 2021
Der Equal Pay Day ist ein nationaler Aktionstag, der die Lohnschere zwischen Frauen und Männern sichtbar macht. Die Gleichstellungskommission des VSUZH und die AGL beteiligen sich seit 2013 gemeinsam am Aktionstag.
-
Frauen in der Wissenschaft
Heute ist der 6. International Day of Women and Girls in Science. Dieser wurde lanciert, um auf die herausragenden Leistungen von Forscherinnen hinzuweisen und um Studentinnen und Schülerinnen Rollenvorbilder für ihre mögliche Zukunft in den Wissenschaften aufzuzeigen.
-
Workshop zu Inklusiver Sprache für UZH-Mitarbeitende
Zur Umsetzung des Sprachleitfadens der UZH bieten wir Mitarbeitenden, in deren Arbeitsalltag Kommunikation einen hohen Stellenwert einnimmt, einen praxisorientierten Vertiefungsworkshop zum Thema Inklusive Sprache an.
Der Kurs ist ausgebucht. Wegen der grossen Nachfrage ist die Warteliste ebenfalls voll und geschlossen worden.
-
CONNECT: Closing round 2
Event on 28 January 2021
The CONNECT program aims to help you to structure your career planning and offer you a network to exchange with colleagues from science and industry and public sector
-
AGL-Newsletter Nr. 21
11 Beiträge rund um Gleichstellung und Diversität an der UZH